Tafel 2.5: Feingliederung des zweiten Kapitels (Fall III)
Kapitel 2 Texterschließung// D. Fall III: Die unterdrückte Meinung ist partiell wahr.
// [S. 358-365, 34-39]
// D.1. Einleitende Bemerkung [S. 358, 34]
// D.2. Epistemisches Argument: Verbesserung von Überzeugungen
// durch Ergänzung und partielle Korrektur [S. 358-359, 34]
// D.3. Illustratives Beispiel aus der Ideengeschichte:
// Rousseau [S. 359-360, 35]
// D.4. Illustratives Beispiel: Parteienwettstreit [S. 360-361, 36]
// D.5. Ausnahmeeinwand "Es gibt ganze Wahrheiten" und dessen
// Entkräftung am Beispiel der christlichen Ethik
// [S. 361-365, 37-38]
// D.6. Konzession: Sektierertum als ungewünschte Nebenfolge
// freier Diskussion [S. 365, 39]
Vorherige Tafel 2.4: Feingliederung des zweiten Kapitels (Fall II)
Nächste Tafel 2.6: Feingliederung des zweiten Kapitels (Schlussteil)